Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 57

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die neue Verfassung und der Krieg mit Porlena. 57 In so ruchloser Weise wurden Lucius Tarquinius und Tullia die Beherrscher von Rom. Lucius Tarquinius fhrte im Inneren ein gewaltttiges ^rquwms und tyrannisches Regiment, weshalb er den Beinamen Superbus fhrt. Wie die griechischen Tyrannen, umgab er sich mit einer Leibwache und ver-folgte viele Mitglieder des Adels durch Verhaftung, chtung und Hin-richtnng, während er ihre Gter einzog. Den Senat berief er ebensowenig wie die Volksversammlung; die Verfassung des Servius hob er aus. Wie sein Vater, liebte er frstlichen Glanz und vollendete die groen Bauten, die jener begonnen hatte, insbesondere die Kloaken und den Tempel des kapi-tolinischen Jupiter. Nach auen breitete er Roms Herrschaft weiter aus als irgend einer semer Vorgnger. Da wurde die Gewalttat, die sein Sohn Sextus an der tugendhaften Lukretia vollfhrte, der Anla zu feinem Sturze. Lukretia ttete sich felbft; die Rmer aber erhoben sich unter Fhrung des Junius Brutus und strzten das Knigtum. Tarquinius begab sich Knigtums nach einer Stadt Etruriens. 5io- Ii. pie Zeit der rmischen Ueputik. 51030. 1. Iie Zeit der Stndekmpfe und der Eroberung Italiens. 510-266. Tic iichc Verfassung und cv Krieg mit Porsena. 6l Die neue Verfassung. Seit dem Sturze der Knigsherrfchaft war Rom eine Republik. An Stelle des Knigs traten zwei Konsuln Konsuln, als oberste Beamte, als Heerfhrer und Richter. Ihre Macht war fchon deshalb geringer als die der Könige, weil sie sich darein teilen muten; aber dazu kam, da sie nur auf ein Jahr gewhlt wurden. Nur in Not-lagen des Staates schien es richtig, die oberste Gewalt in der Hand eines Mannes zu vereinigen. Dann whlte man einen D i k t a t o r, der in un- Diktator, umschrnkter Weise gebot; aber auch die Machtbefugnis des Diktators dauerte nie lnger als sechs Monate. So kam es, da der grte Einflu dem Senat zufiel; und da in diefem nur Adlige, Patrizier, saen, da ferner auch zu Beamten und Priestern nur Adlige gewhlt wurden, fo Senat, mu man die damalige Verfassung Roms eine ari st akratische nennen. Zwar wurde die Volksversammlung regelmig berusen; aber auchf"ng.

2. Vorderasien und Griechenland - S. 189

1874 - Leipzig : Teubner
— 189 — werden. Da entflammte denn Kleon die ohnedies erbitterten Bürger zur wildesten Leidenschaft, daß sie beschlossen, sämmtliche Mytilenäer in mannbarem Alter zu todten, die Weiber und Kinder aber in die Knechtschaft zu verkaufen. Der Beschluß wurde an Paches, den athenischen Feldherrn vor Mytilene, geschickt, damit er ihn sogleich in Vollzug setze. Kaum aber hatten die Athener die Volksversammlung verlassen, so überlegten sie ruhigen Blutes ihren Beschluß und sahen mit Schreck, wie grausam und ungerecht sie gewesen. Man veranlaßte eine neue Versammlung für den folgenden Tag, damit dieselbe Sache noch einmal vorgenommen würde. Und jetzt siegten die Gemäßigten über den tobenden Kleon; es wurde ein milderer Beschluß gefaßt. Die Mytilenäer im Ganzen sollten Leben und Freiheit behalten, dagegen alle die, welche Paches als die Hauptschuldigen nach Athen geschickt hatte, hingerichtet werden. Es waren immerhin noch mehr als 1000 Menschen. Es galt nun, den zweiten milderen Beschluß noch rechtzeitig nach Mytilene zu bringen; denn der erste war schon abgegangen. Die Mannschaft des zweiten Schiffes gab sich auch alle Mühe; das Rudern wurde keinen Augenblick ausgesetzt, man löste sich ab, so daß immer der eine Theil schlief, während der andere ruderte, mitten unter dem Rudern aßen sie, indem sie ihr Brod in Oel und Wein tunkten. So gelang es denn auch, die Stadt zu retten; das zweite Sclnsf kam an, als eben Paches sich zur Ausführung des ersten Besehles anschickte. Aber die Mytilenäer mußten ihre Mauern niederreißen, und ihre Felder wurden in einzelnen Loosen an athenische Bürger vergeben; doch blieben die früheren Besitzer auf ihrem Grund und Boden und bezahlten den jetzigen Eigenthümern einen jährlichen Pacht. An der öden Westküste von Messenien, im Gebiete von Sparta, lag der Hasen von Pylos (j. Hafen von Navarino), der größte und beste Hafen von Griechenland, gedeckt von der Insel Sphakteria, welchem denselben zwei enge Eingänge ließ; über dem nördlichen Eingang erhob sich auf dem Festlande ein 800 Fuß hohes Vorgebirge, auf welchem einst die Burg von Pylos lag, der Sitz des Nestor. Der athenische

3. Römische Geschichte - S. 157

1881 - Leipzig : Teubner
C. Cassius Longinus. M. Brutus. 157 Parther nur von einem römischenköuig besiegt werden könnten, und verlangte von dem Senat, daß er dem Imperator gestatte, außerhalb Italiens den Königstitel zu führen, in der Hoffnung, daß man dem glücklichen Sieger nach seiner Rückkehr auch in Rom den königlichen Namen nicht länger versagen werde. Am 15. März (an den Iden des Märzes) des I. 44 sollte der Senat über diesen Vorschlag entscheiden. Aber dieser Tag brachte ihm den Tod durch Mörderhand. Man darf übrigens nicht glauben, daß das Streben nach dem Königtum dem Cäsar den Tod gebracht. Die Ver-schwornen beschönigten zwar ihr Verbrechen damit, daß sie Rom vor dem Königtum hätten bewahren, daß sie die Freiheit und die Republik gegen einen Tyrannen hätten schützen wollen; aber die eigentlichen Beweggründe waren gemeiner, selbstsüchtiger Art; Haß und Rachsucht trieb die Undankbaren zur Verschwörung gegen das Leben ihres Wohlthäters. Zum Teil waren es frühere Freunde Cäsars, die sich nicht genug belohnt glaubten, zum Teil begnadigte Pompejaner, welche von ihm mit Ämtern und Würden beehrt worden waren und doch sich hintangesetzt wähnten. Der eigentliche Urheber der Verschwörung war C. Cassius Longinus, ein Pompejaner, dem Cäsar das Leben geschenkt, ein hagerer, von Leidenschaften verzehrter Mann mit bleichem Gesicht und finsterem verschlossenem Charakter. Dieser zog andere Unzufriedene an sich, doch wollten sie nur unter der Bedingung an der Verschwörung teil nehmen, daß auch M. Brutus, der wegen seines reinen edlen Charakters in allgemeinem Ansehen stand, für die Sache gewonnen würde. Brutus war auch Pompejaner gewesen, aber danach von Cäsar ganz besonders geliebt und begünstigt worden. Es war daher, zumal bei seinem ehrenwerten Charakter, ein schweres Werk, ihn zur Ermordung Cäsars zu verleiten. Die Verschworenen gaben sich alle Mühe, dem schwärmerischen Manne den Gedanken beizubringen, daß er die Republik retten müsse. Sie schrieben an die Statue des älteren Brutus, der die Könige vertrieben: „O daß du noch lebtest!" sie streuten Zettel auf seinen Prätoreusitz mit den Worten: „Brutus, du schläfst!"

4. Geschichte der Römer - S. 67

1836 - Leipzig : Baumgärtner
67 Minucius in Noch war. Ohne Saumen begann der Kampf. Die Aequer, von zwei Seiten angegriffen und eingeschlossen, baten, der Dictator mochte sie entwaffnet abziehen lassen. Er bewilligte es gegen die Abtretung ihrer Stadt Corbio; dann ließ er von drei Spießen ein Joch machen, so daß zwei in die Erde gesteckt und einer quer darüber gebunden wurde, und durch diesen Galgen zogen die Aequer ohne Waffen mit Schande ab. Der Dictator hielt nach diesem Sieg einen herrlichen Triumphzng, legte schon am sechzehnten Tage seine Würde nieder und begab sich wieder zu seinen ländlichen Beschäftigungen. Der Krieg war aber damit noch nicht beendigt, denn die Aequer wiederholten aus ihren Bergvesten ihre Verheerungszüge ans das römische Gebiet, bis eine große Niederlage bei Eorbio im I. 446 v. Ehr., 308 n. R. sie auf längere Zeit schwächte. Die Tribunen bestanden unterdessen auf ihren Forderungen. Die Patricier mußten im I. 457 v. Ehr., 297 n. R. bewilligen, daß von nun an zehn Tribunen gewählt wurden, auch den Aventinus, wo schon seit des Königs Ancus Zeit eine plebejische Ansiedelung war, zu Wohnplätzen für die Plebejer vertheilen lassen. Besonders zeigte sich bei Erneuerung des Ackergesetzes ein alter, aber unruhiger Kriegsmann thatig, L. Siccius Dentatus, der in 120 Gefechten gestritten, neun Triumphe begleitet, acht Feinde erlegt, und 45 Narben bekommen hatte und mit Ehrenzeichen aller Art geschmückt war. Der Senat sah sich endlich zur Nachgiebigkeit genothigt und bewilligte, daß im I. 454 v. Ehr., 300 n. R. drei Abgeordnete in die griechischen Städte Ita- liens geschickt würden, um die besten Gesetze aufzusuchen und zu sammeln. Daß sie auch nach Achen gegangen sind, um die Gesetze des weisen Solon kennen zu lernen, laßt sich bezweifeln, weil damals zwischen Athen und Rom noch gar keine Bekanntschaft und politische Verbindung Statt fand, und Cicero, ein gültiger Zeuge, von einer solchen Gesandtschaft nach Griechenland gänzlich schweigt. Vi. Die Negierung der Deeemvirn und ihr Sturz. Herstellung und Begründung der Volksfreiheit. Die zwölf Tafeln. Die Censur. Als im I. 452. 302 n. R. die drei abgeschickten Gesandten zurückgekehrt waren, wurde beschlossen, die bisherigen Obrigkeiten einst- weilen aufzuheben, und an ihre Stelle zehn Männer zu wählen, welche mit unbeschränkter Vollmacht die gesammelten Gesetze ordnen 5*

5. Geschichte der Römer - S. 285

1836 - Leipzig : Baumgärtner
285 Bekanntmachung des Testaments, worin Casar jedem Bürger der Nie- dern Klasse ein Legat von etwa fünfzehn Thalern vermacht und seine Gärten an der Tiber zu öffentlichen Spatzicrgängen bestimmt hatte, wurde das Volk gegen die Morder eingenommen. Haupterbe war seiner Schwester Tochtersohn C. Octavias. Antonius und Decimus Brutus, einer der Mörder, waren zu Vollziehern des Testaments er» uannt. Des Volkes Unwillen wußte nun der schlaue Antonius durch die Anstalten der feierlichen Leicheubestattuug Casars und durch die Standrede, die er auf dem Markte vor dem ausgestellten Leichnam und blutigen Gewände des Ermordeten hielt, zur Wuth gegen die Mörder zu steigern. Der aufgehetzte Pöbel riß Feuerbrände von Cäsars Scheiterhaufen und zündete die Hauser des Brutus, Caffius und an- derer Verschworenen an; Helvius Cinna, aus Jrrthum für einen Feind Cäsars gehalten, wurde getödtet, in Stücke zerrissen und sein Kopf auf einer Pike herumgetragen. Nur mit militairischer Gewalt stellte Antonius die Ruhe wieder her, sammelte aber um sich eine Art von Leibwache von Soldaten und Offizieren aus Cäsars Armee, und unter- hielt Verbindungen mit den Veteranen als treuen Anhängern ihres ehe- maligen Führers. Die Verschworenen hatten sich bei dem Tumulte aus der Stadt entfernt; Decimus Brutus begab sich in das cisalpi- nische Gallien, Trebonius nach Asien, Tillius Cimber nach Bithynien. Cassius und M. Brutus erhielten den Auftrag, für die Zufuhr des Getreides nach Rom zu sorgen, da sie in der Stadt nicht mehr mit Sicherheit Prätoren seyn konnten. Sie begaben sich aber bald nach- her in die ihnen früher angewiesenen Provinzen, Cassius nach Syrien, Brutus nach Macedonien. Dessenungeachtet setzte es Antonius in dem eingeschüchterten Senate durch, daß ihm die Provinz Gallia Cisalpina, dem Cónsul Dolabella Syrien zugesprochen wurde. Vergebens prote- stirten die dabei Betheiligten. Diese Zwistigkeiten zogen einen offen- baren Bruch nach sich, und die Verschworenen setzten ihre Provinzen in Vertheidigungszustand. Am ersten September sollte die Streitsache im Senate entschieden werden. Cicero, durch die Lage der Republik, durch die Scheidung von seiner Gattin Terentia und durch den Tod seiner Tochter Tullia tief gebeugt, wohnte der Versammlung nicht bei, obgleich Antonius nach ihm schickte und drohete, sein Haus niederzu- reißen, wenn er nicht erschiene. Allein am folgenden Tage, als An- tonius abwesend war, hielt Cicero gegen dessen Staatsverwaltung eine ernstliche Rede, und schrieb bald darauf in noch stärkern Ausdrücken eine zweite, die den Antonius zur bittersten Feindschaft gegen den Redner reizte. Man nennt diese und die folgenden Reden gegen

6. Geschichte der Römer - S. 372

1836 - Leipzig : Baumgärtner
572 ein thatiger Feldherr war, der die Armee in Ordnung hielt und ihr eine Verfassung gab, die sie bis Constantias Zeiten behalten hat; so wollte er doch nicht als Eroberer glanzen, sondern erhielt den Frieden aus der Ueberzeugung, daß er dem Reiche nütze. Daher gewann er auch Zeit, um im Innern manche Verbesserungen einzuführen, z. B. im Gerichtswesen, wozu er die alten Gesetze oder Edicte der Prätoren durch den Rechtsgelehrten Salvius Julianus sammeln und als Hdictum perpetuum d. h. als bleibendes Gesetzbuch bekannt machen ließ, woran sich die Richter zu halten hatten. Seitdem horten die Edicte der Pratoren auf, auch die Senatsconsulte wurden seltner, und an ihre Stelle trat der kaiserliche Wille, der in Briefen, Rescripten, Edicten, Decreten und Constitutionen als Gesetz bekannt gemacht wurde. Aus den Rechtsgelehrten, die den Kaiser als geheime Rathe umgaben, bildete sich der Reichsrath oder das Ministerium, Konsistorium ?rin- oipis. Eine durchgreifende Veränderung erfuhr uuter Hadrian auch die Form der Reichsverwaltung, indem er Staats- Hof- und Kriegsämter (oificia publica, palatina und militaria) so einrichtete, wie sie bis auf Constantin blieben, der sie nur vermehrte oder mit neuen Titulaturen versah. Ungeachtet der rastlosen Thatigkeit schrieb der belesene und in allen Wissenschaften und Künsten bewanderte und auf seine Gelehrsam- keit etwas eitle Kaiser doch noch eine Menge Werke, poetische, histo- rische, militairische, rhetorische, sprach gern und viel mit gelehrten Männern und beförderte die Gelehrsamkeit. In Rom stiftete er das Athenäum mit einer Bibliothek, worin Lehrer der Beredtsamkeit, Phi- losophie und Grammatik unterhalten wurden. Auch war er ein Lieb- haber des Bauens, und besaß selbst architektonische Kenntnisse. Daß er aus Eifersucht einen Baumeister Apollodorus tödtete und vom Zorn sich zur Ungerechtigkeit Hinreißen ließ, gereicht ihm freilich zum Vor- wurf. Unter seinen vielen Bauten sind berühmt sein Grabmal in Rom, die Noles Hadriani, jetzt die Engelsburg, und die Villa bei Tibur, aus einer Menge von Gebäuden in ägyptischen und griechischen Ge- schmack, jetzt ein Labyrinth von Ruinen, das sieben Meilen im Um- fang hat, die unerschöpflichste Fundgrube von Kunstwerken für die neuern Zeiten, und der herrlichste Natur- und Kunstgarten, den je die Welt sah. Unter Hadrian lebte auch der reiche und großherzige Kunst- freund, Herodes Atticus aus Marathon, zugleich ein berühmter Redner, der in Athen und Rom große Prachtgebäude aufführen ließ. Eine in Wahnsinn ausbrechende Krankheit verdüsterte die letzten Tage seines Lebens, das er im 63sten Jahre im Bade zu Vajä am 12. Juli 138 beschloß. Da er kinderlos war, hatte er nach dem

7. Geschichte der Römer - S. 410

1836 - Leipzig : Baumgärtner
410 hatten, waren: 1) der Orient mit fünf Diocesen: Orient, Aegypten, Asien, Pontus, Thracien, die zusammen 48 Provinzen hatten; 2)Jl- l-yricum mit den beiden Diocesen Macedonien (Griechenland) und Darien, die in elf Provinzen getheilt waren; 3) Italien mit drei Diocesen, Jtmen, das westliche Illyricum und Afrika (das alte Ge- biet von Karthago), welche 29 Provinzen hatten; 4) Gallien mit den Dibcefen Gallien, Hispanien und Britannien, mit 28 Provinzen; im Ganzen waren also 13 Dwcesen und 116 Provinzen. Rom und Comstantinopel hatten ihre eigenen Prafecten. Die Statthalter in den Diocesen hießen Vicarii." in den Provinzen Rectores, Proconsules, Praesides, Curatores, Correctores. Das Heer, in welchem viele Aus länder, zumal Deutsche, Gothen, Franken u. a. waren, stand unter einem General der Infanterie und einem General der Cavallerie (Ma- gistri utriusque militiae, magister peditum, magister equitum), un- ter diesen wiederum Comites und Duces, Generale und Obersten. Das Cabinet oder das Ministerium bildeten die sieben höchsten Reitchsbeamten, (Ministri palatini illustres): der Praepositus sacri cubiculi, Vorsteher des kaiserlichen Schlafzimmers (sacer, geheiligt, hieß Alles, was dem Kaiser gehörte), der Oberkammerherr, der im- mer ein Eunuch seyn mußte; der Magister officiorum, Kanzler oder Staatsminister des Innern, der den schriftlichen Verkehr des Kaisers mit den Unterthanen und auch die auswärtigen Angelegenheiten be- sorgte; der Quaestor, Iustizminister, zugleich Staatssekretair; der Co- mes sacrarum largitionum, Minister des Schatzes; der Comes rei privalae, Verwalter der Privatkasse des Kaisers und der .Domainen; endlich die beiden Befehlshaber der Haustruppen, die an die Stelle der alten Prätorianer getreten waren, Comites domesticorum, equi- tum ct peditum. Unter jedem Minister standen Bureau's (scrinia) mit zahllosen Unterbeamten. Unter der Menge der Hofbedienren waren der Aufseher über die Kleiduug des Kaisers und der über die Tafel (Comes castrensis) die vornehmsten. Dazu kamen eine Menge Titu- laturen für die bestimmte Rangordnung der Beamten: Nobilissimi hie- ßen die kaiserlichen Prinzen, Illustres die Minister, Consuln und Prä- fekten, 8pectabiles die Vicarie«, Proconsuln, Comites und Duces, Clarissimi die Consularen, Correctoren und Präsides, Perfectissimi und Egregii waren andere Hofchargen. Die vier kostspieligen Hofhaltungen seit 292 und die nachherigen Unruhen hatten alle Finanzordnung zerstört. Constantin richtete die Finanzverwaltung neu ein, aber zum Nachtheil des gemeinen Wesens. Die Erhcbungskosten verschlangen vielleicht den vierten Theil der Ein-

8. Geschichte der Römer - S. 389

1836 - Leipzig : Baumgärtner
589 Willkühr einzelner Imperatoren stieg bis zu einer unglaublichen Hohe, und es laßt sich kaum begreifen, wie das römische Volk, das sich den Herrn des Erdkreises nannte, die unsinnigen Launen und Grausamkeiten eines Caligula, Nero, Vitellius, Domitian, Caracalla und Heliogabal so lange gefallen ließ. Nur dadurch wird diese Erscheinung erklär- bar, daß die Provinzen jenen Druck weniger fühlten und im Ganzen sich besser befanden unter den kaiserlichen besoldeten Beamten als unter den republikanischen; daß ferner die niedere Volksmenge in der Haupt- stadt unter jenen grausamen Imperatoren, die zugleich Verschwender und Freunde öffentlicher Lustbarkeiten waren, goldene Tage hatte, denn Fleisch- Brod- und Weinspenden unterhielten den müßigen Pobel und die Spiele des Circus zogen die Blicke hinweg von den Greuelscenen der Tyrannei. Endlich waren auch die Prätorianer eine starke Stütze des Despotismus, so lange sie gut bezahlt und beschenkt wurden. Ihre Anmaßungen stiegen aber zuletzt so weit, daß sie Kaiser morde- ten, einsetzten und das Reich verhandelten. Die zügellose militairische Regierung unter einigen Kaisern des zweiten Jahrhunderts war der in Algier ehemals gebräuchlichen nicht unähnlich, wo die souveraine Macht in den Händen einer zuchtlosen Miliz war, welche nach Willkühr den Dey ein- und absetzte. Die Grausamkeit einiger Kaiser traf mehr die vornehmen Familien als die eigentliche Vürgerklaffe, daher diese ruhig blieb, und Verschwörungen gegen das Leben der Kaiser nur von deren nächsten Umgebungen oder von dem Militair ausgingen. Die bei uns gewöhnliche Erbfolge war bei den Römern etwas Ungewöhnliches; der Kaiser konnte seinen Nachfolger nur durch Adoption bestimmen, sonst wurde er gewählt, entweder von den Soldaten und dann vom Senate bestätigt, oder auch vom Senate zuerst ernannt und von dem Militair angenommen, nur bei Tiberius, Caligula, Claudius und Nero fand eine gewisse Erbfolge statt; die beliebtere Wahl betrachtete man als einen Beweis der Freiheit, in der man noch zu leben wähnte. Der schon oben erwähnte, durch die bürgerlichen Kriege herbeige- führte Verfall des Ackerbau's in Italien hatte auf die volkreiche Hauptstadt sehr nachtheilige Rückwirkungen, da sie leicht von Hungers- uoth heimgesucht werden konnte, wenn die ägyptischen und afrikanischen Getraideflotten ausblieben; daher Tacitus mit Unwillen bemerkt: >7 das Leben des römischen Volkes hängt täglich von der Unsicherheit des Meeres und der Witterung ab, und wenn nicht der Ueberfluß der Provinzen den italischen Gutsbesitzern, ihren Sklaven und.aeckern zu Hülfe käme, wie schlecht würden unsere Lusthaine und Landhäuser uns sättigen! — Einst brachte man aus Italien den entfernten Legionen

9. Geschichte der Römer - S. 403

1836 - Leipzig : Baumgärtner
405 dem Feldzuge nach Persien. Schon waren die Hauptstädte Seleucia und Ktesiphon erobert und der Tigris überschritten, als ein Blitzstrahl den Kaiser erschlug, am 25. Dec. 283. Numerianus führte das Heer an den Hellespont zurück und wurde hier von seinem herrschsüchtigen Schwiegervater, dem Gardeprafecten Ar rin s Aper am 12. Sept. 284 erschlagen. .Da Carinus, der in Rom sich allen Ausschweifungen überließ, beim Heere verhaßt war, so wählte dieses den Anführer der kaiserlichen Haustruppen, C. Aurelius Valerius Diocletianus zu Chalcedou am 17. Sept. zum Kaiser, einen Dalmatier von niederer Herkunft. Bei einer Musterung stieß er den Kaisermorder Aper mit eigener Hand nieder. Dadurch erfüllte er die Wahrsagung einer Drui- din, die ihm einst gesagt hatte: »Du wirst Kaiser seyn, wenn Du einen Eber (aprum) getodtet hast.« Ohne Erfolg hatte Diocletianus bisher wilde Eber (apros) erlegt, bis er den rechten Eber getroffen hatte. Carinus zog zwar gegen den neuen Kaiser zu Felde, aber in der Schlacht bei Margus an der Morawa in Servien im Mai 285 brachte ein beleidigter Tribun den schwelgerischen Carinus um und machte dem Thronstreite ein Ende. Xiii. Diocletianus und seine Mitkaiser. Mit des Diocletianus Erhebung auf den Kaiserthron horte die zügellose Gewalt des Heeres auf, die Reichsverwaltung erhielt eine ganz neue Einrichtung, die alten Formen der Republik, die sich noch erhal- ten hatten, verschwanden, die Herrscher umgaben sich mit orientali- schem Gepränge und verlangten für ihre Majestät fast göttliche Ver- ehrung. Wer sich dem in seidenen Gewändern voll Gold, Perlen und Edelsteinen prangenden, von zahlreichen Hosbeamten und Eunuchen umgebenen und unzugänglich gemachten Kaiser nahete, mußte nach asiatischem Hofceremoniel fußfällig die Göttlichkeit der kaiserlichen Ma- jestät anbeten. Diocletianus führte eine strenge Herrschaft, wie es bei dem innern Verfall des Staates und bei dem immer gefährlicher werdenden Andrange der Barbaren nothig war. Kein Kaiser hat mehr Kraft besessen, keiner die Regierungskunst vollkommner gekannt; er be- festigte durch streng durchgeführte Neuerungen die Alleinherrschaft, zü- gelte die Frechheit des Pöbels und der Soldaten, und unterdrückte jeden Ausbruch der alten Freiheitsliebe, die noch im Senate sich er- halten hatte, der immer noch Gesetzgeber und Vertreter des Volkes zu seyn schien. Auch behandelten bis dahin die meisten Kaiser dieses 26*

10. Geschichte des Alterthums - S. 359

1852 - Weimar : Albrecht
359 nur durch das Eingehen auf die gemachten Anträge gerettet werden könne, und e» wurden deshalb Pisander und zehn andere Bürger abgesandt, um mit Alcibiades und Tissaphernes nähere Unterhand- lungen anzuknüpfen. Diese hatten aber keinen Erfolg, weil Alci- biades im Namen des Satrapen zu große Forderungen machte, sie "wurden wieder abgebrochen, und Tissapherues schloß mit den Spar- tanern einen neuen Vertrag. Demohngeachtet wurde in Athen die Veränderung der Verfassung durchgeführt, besonders durch die Thä- tigkeit der Synomosieen oder aristokratischen Klubbs, welche aus den reicheren Bürgern bestanden. Nachdem mehrere Demagogen, nament- lich Androkles, das Haupt der Volkspartei, aus dem Wege geräumt worden waren, wurde die Verfassung unter der heimlichen Leitung des geistreichen Redners Antiphon, und durch die Thätigkeit des Pisander, Theramenes, Phrynichus und anderer umgestaltet. Das Unternehmen wurde nicht bloß von den vornehmsten und einfluß- reichsten, sondern auch von den aufgeklärtesten und biedersten Män- nern begünstigt, welche, ohne eine Schreckensregieruug zu beabsich- tigen, die Herrschaft des Pöbels und seiner Wortführer beseitigen wollten. Die Bürger waren, weil sie wegen der Besetzung Deceleas durch die Spartaner stets unter den Waffen sein mußten, ermüdet und rathlos. Die Volkspartei aber war so eingeschüchtert und un- ter sich so von Mißtrauen erfüllt, daß kein Wortführer derselben öffentlich aufzutreten oder sich auch nur mit andern zu besprechen wagte. All die Stelle des Rathes traten vierhundert, und an die Stelle der Volksversammlung fünftausend Bürger. Die Vierhun- dert, welche keinen Gehalt vom Staate bezogen, sollten mit unbe- schränkter Vollmacht regieren und die Fünftausend nur versammeln, wenn es ihnen beliebe. Tie Vierhundert behielten möglichst die alten Formen bei, ihre Regierung war aber eine Oligarchie und wurde bald ein Schreckensregiment; sie versammelten die Fünftau- send nicht einmal; ließen einige Verdächtige umbringen, andere warfen sie in den Kerker oder verbannten sie; die Verbannten rie- fen sie nicht zurück, damit nicht auch Alcibiades nach Athen zurück- kehre; dagegen machten sie dem König Agis von Sparta Friedens- Vorschläge, weil sie meinten, die Spartaner würden mit einer Oli- garchie lieber als mit einer demokratischen Regierung unterhandeln. In dem athenischen Heere, welches sich auf der Flotte bei Sa- mos befand, hatte unterdessen die demokratische Partei wieder die Oberhand gewonnen und deshalb wurde von ihm die Nachricht von der in Athen stattgehabten Verfassungsveränderung sehr übel auf- genommen. In einer Versammlung des Heeres wurde der Beschluß gefaßt, die Oligarchie nicht anzuerkennen und die Demokratie zu be- haupten. Zwei junge Officiere, Thrasybulus und Thrasyllus, die Häupter der demokratischen Partei, wurden jetzt vom Heere zu Anführern gewählt und ließen sämmtliche Krieger die schwersten Eide schwören, daß sie bei der demokratischen Verfassung beharren, einträchtig sein, den Krieg gegen die Pelvponnesier fortsetzen und Gegner der Vierhundert bleiben wollten. Auch die Samier leisteten denselben Eid. So war nun Samos gleichsam die Hauptstadt der demokratischen Partei der Athener, welche sich, im Besitze der Flotte und eines bedeutenden Heeres, für das eigentliche Volk hielt. Die
   bis 10 von 141 weiter»  »»
141 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 141 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 3
3 1
4 24
5 1
6 0
7 3
8 0
9 3
10 44
11 3
12 16
13 0
14 24
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 55
21 0
22 0
23 9
24 0
25 27
26 31
27 6
28 0
29 1
30 0
31 20
32 4
33 0
34 4
35 0
36 3
37 10
38 0
39 2
40 0
41 0
42 12
43 1
44 0
45 13
46 3
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 755
1 3385
2 7102
3 1950
4 1786
5 51
6 304
7 409
8 141
9 4710
10 39
11 322
12 457
13 3008
14 6723
15 632
16 4360
17 11585
18 40
19 566
20 292
21 858
22 6625
23 5746
24 151
25 3692
26 1635
27 229
28 1516
29 30
30 969
31 8676
32 334
33 1172
34 127
35 2625
36 1085
37 433
38 116
39 1419
40 353
41 3135
42 904
43 6959
44 68
45 3735
46 519
47 1088
48 211
49 392
50 330
51 93
52 3206
53 3184
54 862
55 11720
56 1009
57 102
58 311
59 1758
60 213
61 98
62 29
63 7445
64 102
65 4329
66 2972
67 448
68 3518
69 361
70 674
71 5290
72 2888
73 121
74 53
75 1158
76 1650
77 2515
78 116
79 366
80 176
81 237
82 3324
83 1167
84 279
85 81
86 190
87 1690
88 3980
89 2804
90 357
91 1558
92 11778
93 137
94 1953
95 1121
96 102
97 175
98 6680
99 446

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 5
3 3
4 2
5 0
6 0
7 12
8 1
9 1
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 15
16 12
17 0
18 0
19 5
20 0
21 0
22 12
23 0
24 0
25 0
26 5
27 3
28 0
29 4
30 1
31 1
32 0
33 7
34 0
35 2
36 0
37 8
38 0
39 6
40 9
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 13
50 1
51 0
52 6
53 1
54 20
55 1
56 1
57 0
58 4
59 17
60 2
61 0
62 27
63 8
64 1
65 3
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 0
72 0
73 23
74 1
75 4
76 0
77 10
78 0
79 1
80 3
81 5
82 0
83 0
84 0
85 5
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 5
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 11
99 9
100 5
101 0
102 0
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 4
116 1
117 0
118 1
119 0
120 2
121 0
122 1
123 0
124 3
125 0
126 0
127 3
128 8
129 3
130 0
131 4
132 2
133 0
134 0
135 0
136 14
137 0
138 1
139 0
140 1
141 0
142 1
143 7
144 0
145 9
146 6
147 0
148 7
149 0
150 3
151 3
152 2
153 0
154 1
155 3
156 2
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 31
163 15
164 0
165 0
166 5
167 0
168 0
169 1
170 0
171 2
172 0
173 5
174 0
175 1
176 2
177 34
178 0
179 1
180 0
181 10
182 17
183 14
184 0
185 0
186 2
187 4
188 2
189 1
190 2
191 1
192 5
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2